Prodege ist ein erfolgreiches Marktforschungsunternehmen mit Sitz im kalifornischen El Segundo. Dieses schnell wachsende Technologie-Start-up hilft führenden Marken dabei, aufschlussreiche Erkenntnisse über Verbraucher zu gewinnen.
Das Unternehmen entwickelt einzigartige Prämienprogramme, Umfragen und Spiele, um das Feedback von Verbrauchern zu erfassen. Zum Toolset von Prodege zählen Swagbucks, MyPoints, ShopAtHome, InboxDollars, CouponCause, Ysense und Upromise. Diese Programme helfen Unternehmen auf der ganzen Welt, neue Kunden zu gewinnen, die Markentreue zu stärken und den Umsatz zu steigern.
Das dynamische Produktportfolio von Prodege gewinnt auf der ganzen Welt an Beliebtheit. Als Technologie-Unicorn, das sich momentan in einer massiven Wachstumsphase befindet, arbeitet das Team hart daran, seine Produkte und Websites jeden Tag mit Updates zu versorgen, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Der weltweite Erfolg von Prodege war zugleich auch die größte Herausforderung des Unternehmens. Die Websites verzeichneten Millionen von Besuchern, viele davon aus allen Teilen der Welt. Während das internationale Wachstum durch die Decke ging, erhielt das Prodege-Team harsches Feedback von den Anwendern: Internationale Benutzer beklagten sich über das unbefriedigende Erlebnis auf den Websites von Prodege, die ausschließlich auf Englisch gehalten waren. Viele Menschen versuchten, die Websites auf eigene Faust manuell zu übersetzen, aber die Ergebnisse waren nicht genau genug oder generell nicht von Erfolg geprägt.
Wichtigen internationalen Kunden fehlte bei den Marktforschungs-Tools von Prodege eine zuverlässige Übersetzung. Dem Team von Prodege war klar, dass es an der Zeit war, die Websites und Online-Tools für Nutzer auf der ganzen Welt zu übersetzen und zu lokalisieren. Die Marketing-Assistentin Sofia de Albuquerque wurde mit der herausfordernden Aufgabe beauftragt, die digitalen Inhalte von Prodege übersetzen zu lassen.
„Viele unserer Kunden haben unsere Websites mit lokalen Tools, Plug-Ins von Drittanbietern oder manuell in Übersetzungs-Apps übersetzt. Wir brauchten ein besseres System, um mit unseren Benutzern zu kommunizieren.“ - Sophia de Albuquerque, stellvertretende Marketingleiterin bei Prodege
Eine weitere große Herausforderung bei der Übersetzung: Die Websites von Prodege wurden fast jeden Tag im Jahr aktualisiert. Um ihren Kundenstamm zu binden, aktualisierte das Prodege-Team seine Websites ständig mit neuen Umfragen, Spielen und Markenangeboten. Diese Inhalte mussten in Echtzeit übersetzt werden, um den Ansprüchen jeden Tag gerecht zu werden. Prodege konnte dabei keine Zeit mit langsamen dateibasierten Übersetzungsmethoden verschwenden. Zudem wollten sie die Ressourcen ihrer Entwickler nicht für das Hochladen von Übersetzungen für ihre täglichen Websites-Updates einsetzen. Sie benötigten eine schnelle, automatisierte und einfach zu implementierende Übersetzungslösung für ihre dynamischen Produkte.
„Ich kann nicht einmal verstehen, wie sehr unsere Entwicklerressourcen in Anspruch genommen werden, wenn wir einen traditionellen Ansatz zur Lokalisierung ausprobieren würden. Die Kosten für die Wartung allein wären enorm gewesen.“ - Sophia de Albuquerque, stellvertretende Marketingleiterin bei Prodege
Ist es überhaupt möglich, Übersetzungen akkurat und schnell umzusetzen, wenn die Quellinhalte täglich aktualisiert werden? Mit Localize lautet die Antwort ganz klar Ja. Mit Localize ist eine schnellere, einfachere und genauere Übersetzung möglich.
Im Gegensatz zu altmodischen, dateibasierten TMS-Plattformen auf dem Markt verfügt Localize über die Geschwindigkeit und Agilität, um mit dem Tempo von Prodeges ehrgeizigem Content-Zeitplan mithalten zu können. Aus diesem Grund trat Prodege mit einer interessanten Herausforderung an Localize heran. Sie wollten 3 verschiedene Übersetzungsmethoden einsetzen: Maschinenübersetzung, die Inhouse-Übersetzer von Prodege und einen externen Übersetzungsdienst. Und sie benötigten eine Lokalisierungsplattform, die alle drei Übersetzungsmethoden zusammenführen und mit der man alles wie aus einem Guss übersetzen konnte.
„Wir hatten beim Kauf eines Lokalisierungsprodukts ganz bestimmte Ziele vor Augen. Wir wollten unsere Benutzer erreichen und besser mit ihnen kommunizieren, wir wollten die Autonomie haben, interne Übersetzer einzusetzen, und wir brauchten ein Tool, um mit unserer sich ständig ändernden Website Schritt zu halten. Mit Localize haben wir alles gefunden, was wir brauchten, und noch mehr." - Sophia de Albuquerque, stellvertretende Marketingleiterin bei Prodege
Localize nahm die Herausforderung an. Sofia und das Localize-Team machten sich sogleich ans Werk. Zunächst richteten sie spezialisierte Konten für jedes Teammitglied ein. Das Localize-Dashboard war eine übersichtliche Anlaufstelle für Protege, um mit seinen Übersetzern zusammenzuarbeiten. Die Localize-Kundenerfolgsmangerin Linda Barsch unterstützte Prodege zudem bei der Planung der Workflows.
"Während der Implementierung war der Customer Success Manager sehr hilfreich und schnell bei der Beantwortung und beim Durchgehen von Details, um uns dabei zu helfen, das Produkt zu verstehen und uns zu zeigen, wie man es verwendet. Wenn wir ein Problem haben, gibt es immer eine offene Kommunikation." - Sophia de Albuquerque, stellvertretende Marketingleiterin bei Prodege
Für jede Zielsprache hat das Prodege-Team seine bevorzugten Übersetzungsmethoden genau anpasst. Bei einigen Sprachen griff das Prodege-Übersetzungsteam auf Maschinenübersetzung und Post-Editing zurück. Andere Sprachen wiederum wurden an externe professionelle Übersetzer von Localize gesendet.
Das einzigartige Tool-Portfolio von Localize half Prodege dabei, die Qualität und Genauigkeit der Übersetzungen zu verbessern. Prodege nutzte die Glossar- und Style-Guide-Tools von Localize, um sicherzustellen, dass die Übersetzungen konsistent und zur Tonalität der Marke passten. Auch die Erteilung von Übersetzungsaufträgen über das System gestaltete sich denkbar einfach. Das Team musste einfach nur auswählen, welche Phrasen in welche Sprachen übersetzt werden sollten. Um die Übersetzung bestimmter Webseiten zu priorisieren, griff Prodege auf den In-Context-Editor von Localize zurück. Auf diese Weise konnten die Übersetzer eine Live-Vorschau aufrufen, mit der sie überprüfen konnten, wie ihre Übersetzungen im Kontext der Website aussehen.
Die täglichen Website-Updates von Prodege stellten kein Problem für die Localize-Plattform dar. Das System scannte automatisch nach neuen Phrasen, die es übersetzen ließ. Alle neuen Updates, die Prodege an seinen Websites oder Produktangeboten vornahm, wurden direkt auf dem Localize-Dashboard angezeigt und standen zur Übersetzung bereit. Wenn die Übersetzungen abgeschlossen waren, konnte das Prodege-Team alles mit einem Mausklick veröffentlichen. Es mussten keine Entwickler- oder Engineering-Ressourcen dazu eingebunden werden. Der Übersetzungsprozess lief automatisch ab, war effektiv und gestaltete sich wesentlich einfacher als erwartet.
Die Lokalisierung war eine Investition, die sich für Prodege ausgezahlt hat. Nach der Übersetzung seiner Websites verzeichnete Prodege einen starken Anstieg der internationalen Registrierungen. Und der globale Traffic stieg sogar noch stärker an. So erreichten die Websites von Prodege beeindruckende 40 Millionen Seitenaufrufe pro Monat.
Dank der schnellen und akkuraten Übersetzungen von Localize fand Prodege eine bessere Methode, um internationale Besucher anzusprechen und zu binden. Mit den nun übersetzten digitalen Inhalten freut sich das Prodege-Team darüber, dass sie ihren internationalen Benutzern ein großartiges Nutzungserlebnis mit Marktforschungsstudien und Spielen in ihrer Muttersprache bieten können.
Prodege sagt, dass sie nun einen Wettbewerbsvorteil hätten, da sie natürlicher mit Kunden auf der ganzen Welt kommunizieren könnten. Und was bringt die Zukunft in Sachen Lokalisierung? Prodege wird sein Angebot noch in diesem Jahr weiter ausbauen, um seine innovativen Marktforschungstools in noch mehr Ländern und Sprachen anzubieten.
40 Millionen Seitenaufrufe pro Monat
Legen Sie noch heute los.